E1 von Göteborg zum Nordkap

92. Tag 28.7.22 von  Stekvasselv nach Gressvasshytta

In der Früh das versprochene Wetter. Mit 8°C und wenig Wind bei ganz leicht aufgelockerter Bewölkung begann mein Wandertag um 7.00 Uhr. Der Rucksack war wieder schwer da ich gestern ein Versorgungspaket erhalten habe.  Wie so oft, die Seen liegen im Tal das heißt erst mal ordentlich bergauf gehen. 

Der Blick zurück auf den See Nordbukta an dem mein gestriges Quartier lag
heute nicht in Wolken gehüllt
oder fast nicht

Nachdem der höchste Punkt überwunden war der Blick ins Spjellveltdalen

Entlang der rechten Seite auf halber Höhe verlief der Weg bis Mittags. In der Bildmitte der dunkelgrüne Berg bildet den Talschluss

Ein schöner Weg . Gegenüber mit über 1900 Metern die höchsten Berge der Gegend. Leider meistens verhüllt.

die Bergkette Okstindan
der Gletscher Corneliussens bre

Auch hier gut zu erkennen,  er schmilzt. In der Hütte habe ich einen Bildband zu diesem Tal gefunden.  Vor 20 Jahren waren die grauen Schutthaufen vorne noch mit Eis bedeckt.

Leider war am Talende Schluss mit den Bergwegen und die zweite Hälfte bestehend aus Sumpf und Wasser bestimmte den Weg. Meist leicht bergab dann ging es trotzdem  flott voran.  Wobei die Markierungen teilweise schon in die Jahre gekommen sind.  Die markierten  Baumstämme lagen am Boden und es war schon genaues Hinsehen und Suchen notwendig damit die Richtung stimmte. Wenn es  sumpfig bergauf ging dann ist das schon echt anstrengend.

hier der Test

Natürlich wurden zu diesem Zeitpunkt wieder die nassen Wolken ins Tal geweht. Durch den auffrischenden Wind  fühlte sich das auf der Haut wie feine Nadelstiche an. Danm beschlägt die Brille und mit der Sicht wird es dadurch nicht besser.

Die Bucht rechts  hinten und Berge , da liegt Schweden. Um diese Ecke führt morgen mein Weg. Wenn man auf die Karte schaut, der Grenzverlauf ist hier sehr ungewöhnlich

Die Gressvasshytta liegt an diesem See. Das Haupthaus wird gerade renoviert und erweitert,  aber es gibt eine kleine Nebenhütte mir drei Schlafplätzen. Ich war gegen 15 Uhr da, der Vorteil wenn der Wandertag früh beginnt.

Gleich Ofen eingeheizt, da habe ich langsam Übung. Holz liegt ja immer bereit.  Wasser im nahen Fluss geholt und dann gabs erst mal einen Becher Kaffee und dann die zweite Portion Essen.  Die erste Portion koche ich schon immer gleich in der Früh und esse sie auf zweimal statt Pausenbrot. Ich fülle das Essen immer in den Thermobecher mit Deckel,  der dann im Kocher plaziert wird. Das alles findet mitten im Rucksack seinen Platz. So ist das Ganze immer noch lauwarm wenn ich das esse. Es schmeckt so besset als wenm es kalt ist. Die erste Zeit habe ich das nur mit kaltem Wasser aufgegossen und gegessen aber mit der Zeit findet man noch andere Möglichkeiten.

Später kam noch ein norwegisches Ehepaar zum Aufwärmen und Kaffee trinken.  Da habe ich ein paar Süßigkeiten geschenkt bekommen.  Sie wollten eigentlich den höchsten Berg besteigen,  aber sie waren für die eisigen Verhältnisse nicht richtig ausgerüstet und sind umgekehrt.  Sie übernachten seit gestern in der nur 7km entfernten nächsten Hütte und machten sich um sieben,  nach einem dreistündigen Ratsch auf den Weg. Sie erzählten mir noch das in ihrer Hütte noch drei Deutsche schlafen die mir wohl morgen entgegen kommen werden. Wenn es so lange hell bleibt verschiebt sich vieles auf den Abend.  Das Zeitgefühl verliert sich hier.

ganz kuz mal blauer Himmel am Hausberg
Blick aus dem Fenster

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s