Tatsächlich wurde es zeitweise ein abenteuerlicher Tag .
Das Zelt wurde über Nacht nicht trocken, die Wiese und die Bäume tropften nur so, also ist halt alles etwas klamm.
Es fing gleich spannend an. Ich musste die europäische Fernstraße E16 queren um sieben in der Früh war da Gott sei Dank nichts los und dann durch dieses Tor.

Danach eigentlich die ganze Zeit breite Forstwege die auch mal die Zugschiene queren. Das geht allerdings nur als Fußgänger. Scheinbar sind sie hier ganz entspannt was die Sicherheit angeht und bauen auf die Selbstverantwortung.


Bei solch guten Wegeverhältnissen komme ich natürlich schnell vorwärts.





Bis jetzt war ich heute ohne markierte Wege unterwegs, da ist es schon hilfreich wenn der Weg einfach ohne große Abzweigungen verläuft. Ja, damit war es dann plötzlich vorbei, einfach so Schluss. Leicht verzweifelt suchte ich nach der Weiterführung, fand aber nur einen schmalen Weg der im Sumpf endete und außerdem nicht in meine Richtung führte. Also schlug ich mich querfeldein durch Wald, Gestrüpp und Sumpf immer mit dem Handy in der Hand das hier die Route angab. Der Spaß war knapp einen Kilometer lang und führte dann auch wiider auf einen richtigen Weg. Also laut Routenplaner sollte hier ein Weg verlaufen, ich habe ihn nur nicht gesehen. Ich war schon heilfroh wieder auf einen halbwehs anständigen Pfad zu treffen. Habe mich zwischendurch mit Kai ausgetauscht, dem ging es genauso und er dachte er hätte einen Planungsfehler gemacht. Scheinbar haben wir beide die selbe Planungsgrundlage verwendet. Dann begann der Aufstieg zum Naturreservat Gyllbergen. Ich war von Kai schon vor Sumpf und nassen Verhältnissen gewarnt worden. Aber eigentlich war da fast nur Sumpf, ab und zu dann nur Schlamm.

Wenn es nicht so traurig wäre könnte man drüber lachen. Der rote Punkt mit der Aussage
här är du nu,
was man ja auch ohne schwedische Sprachkenntnisse verstehen kann.
Ja wo bin ich?
Vorschläge werden angenommen, mein Ziel wisst ihr ja. Für alle richtigen Antworten gebe ich was aus wenn ich wieder daheim bin.
Inzwischen gibts auch Mücken und in Feuchtgebieten besonders. Ich bin trotz langer Hose und lange Ärmel ordentlich gepiekst worden.

Denkste, daneben geht es schon mal 10-20cm tief ins Wasser.




Zwischendurch dachte ich, ich gehe jetzt einfach grad durch und suche nicht immer Grasbüschel oder optisch weniger nasse Stellen weil ich ja sowieso immer im Wasser stehe . Aber weit gefehlt ich wäre beinahe so weit eingesunken das mir das Wasser oben in den Schuh reingelaufen wäre. Scheinbar kann man recht gut abschätzen wo der Untergrund etwas fester ist, auch wenn es eigentlich nicht richtig zu sehen ist. Für die knapp 4km habe ich dann 2h gebraucht und so habe ich bei der ersten Hütte beschlossen
Hier übernachte ich




Später kam noch ein Pärchen mit Hund vorbei, aber die wollten nicht mit mir teilen. Es gibt auch noch zwei offene Unterstände aber sie sind weiter gezogen.


Von hier aus geht es in viele Richtungen. Angeblich soll es ab hier nicht mehr so sumpfig sein, bin gespannt.
Ich habe dann den Ofen angeheizt, Holz liegt genug bereit. Mit dem Anzünden hats auch geklappt. Ich heize nicht ein weil es so kalt ist , sondern damit die Schuhe und das Zelt besser trocknen und zum Kochen.
Ein ganz klein bisschen stolz bin ich doch, dass ich da heute gut durchgekommen bin. Ich betrachte es, zumindest nicht als selbstverständlich brauche das aber auch nicht jeden Tag.
Das ist doch mal ein Service so eine informative Vorhut zu haben.
Wir sitzen gerade im Garten die Sonne ist hier schon weg aber eine wunderschöne Mondsichel scheint vom Himmel , die schicken wir Dir jetzt weiter 😉
Einen wunderschönen Tag morgen. Wir zählen schon ein wenig die Tage bis wir gen Norwegen aufbrechen.
LG Thomas und Uli
LikeLike